Logistikimmobilien

Marktkennzahlen

Der Markt im Überblick

Anhand von Basiskennzahlen, Größenordnungen und Marktverteilungen wird hier ein Überblick über die Logistikstruktur und -funktion sowie die aktuelle Entwicklung des Logistik- und Logistikimmobilienmarktes in Deutschland gegeben.

Alternate Text

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt hat im Jahr 2019 rund 3.473 Mrd. € erreicht. Mit seiner zentralen Lage, der produktionsaffinen Wirtschaftsstruktur und seinem dichten und gut ausgebauten Verkehrsnetz ist Deutschland der wichtigste Wirtschafts- und auch Logistikstandort in Europa. Im Jahr 2019 wurden mit knapp 285 Mrd. € rund 8,2% des Bruttoinlandsprodukts durch die Abwicklung logistischer Aufgaben erwirtschaftet.

Alternate Text

Rund 50% dieses gesamtwirtschaftlichen Logistik-Umsatzwertvolumens werden durch die transportgetriebenen Teilmärkte wie Massengut-, Ladungs-, Stückgut- oder KEP-Verkehre erwirtschaftet. Die andere Hälfte entfällt auf Kontraktlogistik-, Terminal- und Warehousing-Dienstleistungen und ist damit besonders eng mit Logistikimmobilien für den Umschlag und die Lagerung der Güter verbunden.

Alternate Text

Diese hohe Bedeutung der Lagerinfrastruktur zeigt sich auch bei der Analyse des Arbeitsmarktes: Mit über 2,9 Mio. Menschen übernahm 2021 nahezu jeder zwölfte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland logistische Aufgaben im Bereich des Transports, der Lagerung und/oder des Umschlags von Gütern bzw. der dazugehörigen Koordination. Mehr als die Hälfte davon ist direkt im Lager- oder Umschlagsbereich und damit in Logistikimmobilien tätig.

Alternate Text

Dementsprechend nimmt auch der deutsche Logistikimmobilienmarkt im europäischen Vergleich eine herausragende Stellung ein. Laut diversen Marktberichten hat der Flächenumsatz nach einem bereits überdurchschnittlichen Pandemiejahr 2020 mit rund 7,0 Mio. m² in 2021 einen neuen Rekordwert mit über 8,6 Mio. m² beim Take-Up erreicht.

Alternate Text

Diese hohe Dynamik führt auch zu einer hohen Attraktivität des deutschen Logistikimmobilienmarkts für institutionelle Investoren. So belief sich das Transaktionsvolumen für Logistik- und Industrieimmobilien 2020 auf über 7,5 Mrd. € und lag damit deutlich oberhalb des Durchschnittswertes der letzten 5 Jahre. Für 2021 wurden sogar über 10,0 Mrd. € an Transaktionsvolumen und damit auch an dieser Stelle ein Rekordwert verzeichnet. Asset- und Fondsmanager sind dabei sowohl auf Käufer- als auch Verkäuferseite die wichtigsten Akteure im institutionellen Logistikimmobilienmarkt.

Alternate Text

Im letzten Jahr wurden an den wichtigsten Logistikstandorten in Deutschland Spitzenrenditen um 3,0% erreicht, der aufgrund des anhaltend großen Investoreninteresses seit Jahren anhaltende Abwärtstrend blieb damit auch 2021 ungebrochen.

Auch für das laufende Jahr 2019 wird mit einem Lagerflächenumsatz von über 6,0 Mio. m² gerechnet.

V. 1.9.2